In den letzten Tagen sind Schäden an mechanischen Bauteilen der Windrose aufgetreten. Zum Glück wurde der Schaden früh entdeckt. Die Windrose konnte in Folge dessen nicht mehr drehen und somit den Mühlenkopf nicht mehr automatisch in den Wind drehen. Gerade bei stärkerem Wind oder Sturm ist die einwandfreie Funktion der Windrose wichtig. Aktuell werden die Mühlenflügel, nach Bedarf, per Hand durch unsere Arbeitsgruppe in den Wind gedreht und anschließend gesichert. Durch kurzfristiges Eingreifen der Arbeitsgruppe, des Mühlenbauers Didi Schlachter und Einsatz eines Mobilkrans der Fa. Kröger / Großheide konnte am Samstag die Windrose vom Mühlenkopf abgebaut werden. In den nächsten Tagen geht es an das Demontieren der beschädigten Teile. Wir hoffen, dass wir die beschädigten Teile innerhalb kurzer Zeit ersetzten können, um dann die Windrose wieder montieren zu können. Ein riesen Dankeschön geht an unsere ehrenamtlichen Helfer und die beteiligten Firmen für das schnelle handeln. Wir informieren euch wie es in dieser Sache weitergeht.




